Die Wohnassistenz außerhalb der soziotherapeutischen Einrichtung für suchtkranke Frauen und Männer im Anschluss an die besondere Wohnform innerhalb der soziotherapeutischen Einrichtung erweitert die bisher ausschließlich besondere Wohnform um eine Wohnassistenz außerhalb der Einrichtung in eigener Häuslichkeit.
in der Wohnassistenz außerhalb der Einrichtung:
7 Plätze davon 4 aktuell belegt
Aus unserer Erfahrung heraus gehen einige Entlassungen sowohl aus der geschlossenen besonderen Wohnform, wie auch aus der Wohnassistenz innerhalb der soziotherapeutischen Einrichtung hin in eine eigene Wohnung mit zum Teil massiven Rückfällen einher. Somit möchten wir den hier lebenden Menschen einen sanften Übergang aus unserer Wohnassistenz hin zur eigenen Wohnung oder einer anderen Wohnform oder Form der Unterstützung ermöglichen. Die Wohnassistenz außerhalb der besonderen Wohnform stellt die Schaffung einer abstinenzsichernden Gemeinschaft dar und soll eine dritte Säule auf dem Weg hin zur Wiedereingliederung sein. Wir sehen diese Wohnform als geeigneter Zwischenschritt, um die KlientInnen wieder in ein selbständig geführtes Leben einzugliedern und Menschen mit ungewöhnlich komplexen Unterstützungsbedarf ein Zuhause zu bieten. Das Teilhabeangebot richtet sich somit an suchtkranke erwachsene Frauen und Männer, die im Anschluss an das die Wohnassistenz noch keine andere geeignete Wohnform und Form der Unterstützung für sich gefunden haben, bzw. die noch nicht in der Lage dazu sind, diese antreten zu können und die nach wie vor die Anspruchsvoraussetzungen nach § 53 SGB XII auf Leistungen der Eingliederungsunterstützung erfüllen.
Die Wohnassistenz außerhalb der Einrichtung liegt ca. 2 km von der Innenstadt entfernt in der Lincoln-Siedlung in Darmstadt. Die Wohnung ist mit einem Personenaufzug ausgestattet sowie einem Balkon.
Die Anbindung an den ÖPNV ist durch eine Bushaltestelle direkt vor dem Objekt optimal.
Die KlientInnen werden an den Werktagen tagsüber von sozialpädagogischen Fachkräften oder MitarbeiternInnen mit einer gleichwertigen Qualifikation betreut.
Außerhalb der von den Fachkräften abgedeckten Zeiten stehen den KlientInnen in Krisensituationen die rund um die Uhr anwesenden MitarbeiterInnen des offenen Bereichs Haus Kleyerstraße zur Verfügung. Für Krisensituationen die eine temporär engmaschigere Betreuung notwendig machen, steht ein freies Zimmer im Haus Kleyerstraße zur Verfügung.
Den KlientInnen der Wohnassistenz außerhalb der Einrichtung stehen ebenfalls die fachärztliche Versorgung der Psychiatrischen Institutsambulanz sowie der Hausärztin zur Verfügung.